Avis de la communauté
Les infos clés
credit_card
Formation gratuite
verified_user
Certification gratuite
timer
12 heures de cours
En résumé
Lernen Sie die wichtigsten sprachtechnologischen Methoden kennen, um Texte mit digitalen Werkzeugen zu erschliessen!
more_horiz
Lire plus
more_horiz
Lire moins
dns
Le programme
Der Kurs "Sprachtechnologie in den Digital Humanities" umfasst 6 thematische Module verteilt auf 6 Wochen.
Modul 1 – Wege in die digitale Welt
- Einführung
- Herausforderungen der Korpusakquisition
Modul 2 – Strukturierte und nachhaltige Repräsentation von Korpora
- XML-Standards zur Textrepräsentation
- Textsegmentierung: Automatische Wort- und Satzsegmentierung
Modul 3 – Eigenschaften von Korpora und grundlegende Analysemethoden
- Korpuslinguistische Perspektive und Grundbegriffe
- Korpuslinguistische Analysekategorien: Worthäufigkeiten, Kollokationen, N-Gramme
- Visualisierung und graphische Darstellung von Texteigenschaften
Modul 4 – Automatische Annotation mit computerlinguistischen Werkzeugen
- Bestimmung von Wortarten und Grundformen
- Erkennung und Klassifikation von Namen aller Art
- Syntaktische Analyse
Modul 5 – Manuelle Annotation und Validierung
- Werkzeuge zur Annotation von Korpora
- Grundlagen der Annotationsvalidierung
- Möglichkeiten und Probleme von Crowd-Sourcing
Modul 6 – Herausforderungen der multilingualen Textanalyse
- Automatische Sprachidentifikation
- Automatische Satz- und Wortalignierung
Modul 1 – Wege in die digitale Welt
- Einführung
- Herausforderungen der Korpusakquisition
Modul 2 – Strukturierte und nachhaltige Repräsentation von Korpora
- XML-Standards zur Textrepräsentation
- Textsegmentierung: Automatische Wort- und Satzsegmentierung
Modul 3 – Eigenschaften von Korpora und grundlegende Analysemethoden
- Korpuslinguistische Perspektive und Grundbegriffe
- Korpuslinguistische Analysekategorien: Worthäufigkeiten, Kollokationen, N-Gramme
- Visualisierung und graphische Darstellung von Texteigenschaften
Modul 4 – Automatische Annotation mit computerlinguistischen Werkzeugen
- Bestimmung von Wortarten und Grundformen
- Erkennung und Klassifikation von Namen aller Art
- Syntaktische Analyse
Modul 5 – Manuelle Annotation und Validierung
- Werkzeuge zur Annotation von Korpora
- Grundlagen der Annotationsvalidierung
- Möglichkeiten und Probleme von Crowd-Sourcing
Modul 6 – Herausforderungen der multilingualen Textanalyse
- Automatische Sprachidentifikation
- Automatische Satz- und Wortalignierung
record_voice_over
Les intervenants
- Martin Volk - Institute of Computational Linguistics
- Noah Bubenhofer - Institute of Computational Linguistics
- Simon Clematide - Institute of Computational Linguistics
store
Le concepteur

Founded in 1833, the University of Zurich (UZH) is Switzerland’s largest university, with a current enrollment of over 26,000 students. Made up of seven faculties covering approximately 100 different subject areas, UZH is proud to offer the most comprehensive academic program in the country.
assistant
La plateforme

Coursera est une entreprise numérique proposant des formations en ligne ouverte à tous fondée par les professeurs d'informatique Andrew Ng et Daphne Koller de l'université Stanford, située à Mountain View, Californie.
Ce qui la différencie le plus des autres plateformes MOOC, c'est qu'elle travaille qu'avec les meilleures universités et organisations mondiales et diffuse leurs contenus sur le web.
Vous êtes le concepteur de ce MOOC ?
keyboard_arrow_left
grade
keyboard_arrow_right
Intégrez le module d’évaluation